Liebe Schwangere!
Sie sind schwanger. Es erwartet Sie eine Zeit voller Veränderungen – nicht nur Veränderungen Ihrer Lebenssituation mit der Geburt Ihres Kindes, auch Veränderungen Ihres Körpers während der Schwangerschaft. Mein Praxisteam und ich freuen uns, Sie dabei in den nächsten Monaten zu begleiten!
Ich möchte Ihnen hiermit einen Überblick – eine Art Wegweiser - über die geplanten Untersuchungen während Ihrer Schwangerschaft geben, damit Sie mitverfolgen können, was wir tun. Es werden immer wieder Fragen auftauchen, bitte scheuen Sie sich nicht, diese zu stellen!
Dr. Andrea Lüeße
|
Die Untersuchungen im Überblick |
|
|
bis 28. SSW |
alle 4 Wochen Vorsorgeuntersuchung |
ab 28. SSW |
alle 2 Wochen Vorsorgeuntersuchung + CTG (= Herzton- und Wehenschreiber) |
|
|
5.-7. SSW |
Feststellung der Schwangerschaft durch Urintest / Ultraschall |
9.-12. SSW |
Anlegen des Mutterpasses, vaginale Abstriche, Blutentnahme, 1. Ultraschall |
18. SSW |
ggf. Abtasten der Brust |
19.-22. SSW |
2. Ultraschall (Organscreening) |
24.-28. SSW |
Zuckerbelastungstest (50g-Screening), ggf 3D/4D-Ultraschall, ggf AntiD-Prophylaxe |
29.-32. SSW |
3. Ultraschall |
34.-36. SSW |
ggf. Streptokokkenabstrich, Hepatitis-B-Blutentnahme, ggf Vorstellung in der Geburtsklinik, ggf Akupunktur |
Was passiert bei welcher Mutterschaftsvorsorgeuntersuchung?
5.-7. Schwangerschaftswoche (SSW)
Der Schwangerschaftstest ist positiv und in Ihrer Gebärmutter eine kleine Fruchthöhle mit Ihrem Baby zu sehen. Oft ist der Herzschlag Ihres Babys schon als „Flackern“ im Ultraschall zu erkennen.
Es folgen nun Untersuchungstermine zunächst in 4-wöchigem, und später – angepasst an den Schwangerschaftsverlauf – in 2-wöchigem Abstand.
Die Arzthelferinnen werden in den kommenden Wochen bei jeder Vorsorgeuntersuchung Ihren Blutdruck und Ihr Gewicht messen, sowie den Urin auf Entzündungszeichen und Zucker überprüfen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden in Ihren Mutterpaß eingetragen.
Routinemäßig werden 3 weitere Ultraschalluntersuchungen in 10-wöchigem Abstand durchgeführt, wodurch in vielen Fällen eventuelle Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen frühzeitig erkannt werden können. Zusätzliche Ultraschalluntersuchungen können Sie als als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) erhalten.
9.-12. SSW
Heute erhalten Sie Ihren Mutterpaß, ein wichtiges Dokument, das Sie bitte bis zur Geburt immer bei sich tragen. Außerdem erfolgt die erste Blutentnahme mit Untersuchungen, die wichtig sind, um eine Risikoschwangerschaft zu erkennen. Dies beinhaltet im Rahmen der Mutterschaftsrichtlinien die Bestimmung der Blutgruppe inklusive Rhesusfaktor sowie die Durchführung eines Antikörpersuchtestes, um eine Blutgruppenunverträglichkeit zwischen Ihnen und Ihrem Kind rechtzeitig festzustellen. Der Antikörpersuchtest wird in der 24.-28. Schwangerschaftswoche wiederholt. Sollten Sie das Blutgruppenmerkmal rhesus-negativ haben, erhalten Sie in der 28.- 30. Schwangerschaftswoche eine Spritze (ähnlich einer Impfung), um einer möglichen Unverträglichkeit vorzubeugen. Des Weiteren wird Ihr Rötelntiter bestimmt (alternativ müssen zwei Rötelnimpfungen in Ihrem Impfpass dokumentiert sein) und ein Suchtest auf Geschlechtskrankheiten (Lues) durchgeführt, außerdem empfehlen wir Ihnen eine Untersuchung auf HIV. Der Eisenwert wird regelmäßig und in Abhängigkeit des Vorbefundes bestimmt. Ihr Urin wird auf Chlamydien getestet, ebenfalls Keime, die Ihr Baby sehr krank machen können.
Sollten die Untersuchungen Auffälligkeiten ergeben, kann eine frühzeitige Behandlung Sie und Ihr Baby schützen.
Zusätzlich ist zu empfehlen, einen Toxoplasmosesuchtest durchführen zu lassen, der nicht in der festgelegten Mutterschaftsvorsorge der gesetzlichen Krankenkassen enthalten ist und bei Wunsch als IGeL erfolgt. Eine Toxoplasmoseinfektion in der Schwangerschaft kann zu Fehl- oder Totgeburten oder einer schweren Schädigung, insbesondere des kindlichen Gehirns, führen. Besteht Immunschutz, d.h. hatten Sie schon einmal eine Toxoplasmose, ist Ihr Baby geschützt, besteht kein Schutz und Sie erkranken in der Schwangerschaft, kann eine Antibiotikatherapie Ihr Baby schützen.
Bei der ärztlichen Untersuchung nehme ich Abstriche von Ihrem Muttermund zur Krebsvorsorge und schaue Ihr Baby mit dem Ultraschall genau an. Dabei kann die Größe Ihres Babys und damit der Geburtstermin bestimmt werden.
12.-19. SSW
Bei den Vorsorgeterminen in diesem Zeitraum werde ich (ca. 18. SSW) Ihre Brüste abtasten, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Eine vaginale Untersuchung erfolgt, wenn dies notwendig erscheint.
19.-22. SSW
Heute findet der 2. „große“ Ultraschall statt. Hierbei schaue ich mir Ihr Baby, den Mutterkuchen und die Nabelschnur genau an und messe das ungefähre Gewicht Ihres Babys. Oft ist zu diesem Zeitpunkt auch das Geschlecht schon sichtbar, teilen Sie mir bitte mit, ob Sie wissen möchten, ob Sie ein Mädchen oder einen Jungen erwarten.
23.-28. SSW
In dieser Zeit der Schwangerschaft ist es besonders wichtig, auf Zeichen einer drohenden Frühgeburt, wie zum Beispiel eine Scheideninfektion oder vorzeitige Wehentätigkeit, zu achten. Ich werde Sie hierzu befragen und ggf eine vaginale Untersuchung mit Bestimmung des pH-Wertes der Scheide und sonographischer Messung Ihres Gebärmutterhalses durchführen.
Außerdem sollte in der 24.-28. SSW ein Zuckertest zum Ausschluß eines Schwangerschaftsdiabetes durchgeführt werden. Ein Schwangerschaftsdiabetes kann für Sie und Ihr Baby schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, wenn er unerkannt und unbehandelt bleibt. Zur Durchführung dieses Tests müssen Sie ca 1 Stunde Zeit mitbringen, sie bekommen eine 50g-Zuckerlösung zu trinken, und 60 Minuten später erfolgt eine Blutentnahme. Dabei bestimmen wir den Zuckerwert direkt in der Praxis, damit wir das Ergebnis im Anschluss besprechen können. Ist der Wert auffällig, wird in einem neuen Termin ein „großer“ Zuckertest angeschlossen (dauert ca 3 Stunden mit 3 Blutentnhamen), zu dem Sie nüchtern (8 Stunden vorher nichts essen, nichts trinken, kein Kaugummi, Bonbon oder Zigarette) erscheinen müssen. Ist der Wert unauffällig, haben Sie keinen Schwangerschaftsdiabetes. Sollten Sie einen Schwangerschaftsdiabetes entwickelt haben, werde ich Sie in eine diabetologische Fachpraxis überweisen, damit die Therapie festgelegt wird. In dem Fall erfolgt eine engmaschige Überwachung bei mir und dem Diabetologen.
Möchten Sie einen 3D/4D-Ultraschall von Ihrem Baby durchführen lassen, ist die 26.-28. SSW am besten dafür geeignet. Hierfür vereinbaren Sie bitte einen gesonderten Termin, damit ich mir genug Zeit nehmen kann, um schöne Bilder zu machen.
29.-32. SSW
Heute wird zum ersten Mal ein CTG geschrieben. Dabei werden die Herzschläge Ihres Babys sowie die Aktivität Ihrer Gebärmutter gemessen. Diese Untersuchung dauert etwa 30 Minuten. Während dieser halben Stunde haben Sie meist Gelegenheit, Fragen bezüglich Geburt und Stillzeit etc ausführlich mit der Hebamme zu besprechen.
Außerdem findet der 3. „große“ Ultraschall statt. Hierbei steht die Bestimmung des Schätzgewichtes und der Kindslage sowie Position und Beschaffenheit des Mutterkuchens im Vordergrund. Schöne Fotos sind jetzt meist nicht mehr möglich, da Ihr Baby zunehmend weniger Platz hat.
31. SSW- Geburtstermin
In den folgenden Wochen finden die Vorsorgeuntersuchungen alle 2 Wochen statt. Es wird jedes Mal ein CTG geschrieben und die üblichen Untersuchungen von Blutdruck, Gewicht und Urin durchgeführt. Eine vaginale Untersuchung sollte nur noch bei medizinischer Notwendigkeit erfolgen.
Des Weiteren wird Ihr Blut auf Hepatitis B untersucht, eine Infektionskrankheit, vor der Ihr Kind - sollten Sie erkrankt sein - nach der Geburt sehr einfach geschützt werden kann.
In der 35.-37. SSW ist eine Abstrichentnahme aus der Scheide zur Untersuchung auf bestimmte Bakterien (ß-Streptokokken), die für Ihr Kind während der Geburt sehr gefährlich werden können (IGeL), zu empfehlen.
Außerdem bieten wir Ihnen geburtsvorbereitende Akupunktur (4x, ab 36. SSW) an, durch die Geburtsdauer bei vielen Frauen verkürzt wird. Termine hierfür vereinbaren Sie bitte direkt mit der Hebamme Martina Ehrich.
Sie und Ihr Partner sollten sich überlegen, in welcher Klinik Sie entbinden möchten. Hierzu ist es oft ratsam, sich im Rahmen der Kreißsaalführungen die Kliniken und Geburtskonzepte in Ruhe anzuschauen und eine Entscheidung zu treffen. Viele Kliniken möchten Sie vor Entbindung gerne kennenlernen und die notwendigen Papiere ausfüllen. Wir vereinbaren dann gerne Termine in der Klinik Ihrer Wahl für Sie. Die meisten Kliniken bieten außerdem Geburtsvorbereitungskurse sowie Schwangerschaftsgymnastik an. Die Kosten hierfür werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
Ab Geburtstermin
Sollten Sie bis zu Ihrem Geburtstermin noch nicht entbunden haben, finden die Vorsorgeuntersuchungen mit CTG alle 2 Tage statt, ab 7 Tage Terminüberschreitung täglich. Am 10. Tag werden wir Sie spätestens zur Weiterbetreuung und ggf Geburtseinleitung in die Klinik schicken.
Wenn außerhalb der geplanten Termine Beschwerden auftreten, können Sie sich natürlich jederzeit in der Praxis vorstellen. Ich werde dann die nötige Diagnostik durchführen und ggf therapeutische Maßnahmen einleiten.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Schwangerschaft!
Dr. Andrea Lüeße und Team