Frauenarztpraxis Dr. med. Andrea Lüeße
Frauenarztpraxis Dr. med. Andrea Lüeße

Krebsvorsorge und Krebserkrankung 

"Mut ist nicht, keine Angst zu haben, sondern die eigene Angst zu überwinden"

Martina Aschwanden, Autorin (z.B. The trip to the Truth)

Krebsvorsorge


Die Diagnose Krebs löst unweigerlich Angst vor dem Tod aus. Die meisten Menschen fürchten sich vor dieser Diagnose. Aber - viele Krebsarten sind Dank dem Stand der Wissenschaft heutzutage heilbar, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Deshalb ist Krebsvorsorge - oder besser Krebsfrüherkennung - ein wichtiger Schwerpunkt meiner ärztlichen Tätigkeit.

Die gesetzlichen Krankenkassen sehen im Rahmen der jährlichen Krebsvorsorge folgende Untersuchungen vor:

  • Ab 20 Jahren ein Krebsvorsorgeabstrich am Gebärmuttermund (hierbei können durch den Zytologen Veränderungen entzündlicher Art oder Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs entdeckt werden, die dann gezielt behandelt werden),

sowie eine Tastuntersuchung des Unterleibs, bei der ggf. Vergrößerungen der Gebärmutter und der Eierstöcke auffallen.

  • Ab 30 Jahren zusätzlich das Abtasten der Brüste, um knotige Veränderungen, die ebenfalls gut- oder bösartig sein können, möglichst früh zu erkennen und die entsprechenden Maßnahmen zeitnah einleiten zu können.
  • Ab 50 Jahren zusätzlich die rektale Tastuntersuchung sowie der einfache Stuhltest, um verstecktes Blut im Stuhl anzuzeigen.

 

Ich biete Ihnen darüber hinaus die Ultraschalluntersuchung des Unterleibs mit hochmodernen Geräten an. Dies steigert die Möglichkeit, Veränderungen an Gebärmutter, Eierstöcken, Harnblase und kleinem Becken frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig therapeutisch einzugreifen.

 

 

Krebserkrankung

Die häufigste Krebserkrankung einer Frau ist der Brustkrebs. Aber auch im kleinen Becken können bösartige Veränderungen entstehen, wie z. B. Gebärmutterkrebs, Eierstockkrebs oder sehr selten der Eileiterkrebs. Am weiblichen Genitale gibt es zusätzlich den Gebärmutterhalskrebs, Scheidenkrebs, Schamlippenkrebs oder Hautkrebs. Vieles davon kann frühzeitig erkannt werden.

Sollte bei Ihnen die Diagnose Krebs gestellt werden, werde ich Ihnen genau erklären, was auf Sie zukommen wird. Gemeinsam mit der für Sie am geeignetsten Klinik werden wir die Therapie planen und umsetzen.

 

Der Zeitpunkt der Diagnose ist für Sie und Ihre Angehörigen eine Katastrophe. Die Diagnose löst Bilder aus, die Angst machen, und oft funktionieren Sie nur in der ersten Zeit. Umso wichtiger ist es mir, eine Art Anker zu sein, Sie können mir zu jeder Zeit der Therapie Fragen stellen, Ihre Ängste und Sorgen mitteilen, und in Gesprächen werde ich versuchen, Ihnen und Ihren Angehörigen eine Stütze zu sein. Ist der Krebs frühzeitig erkannt, geht es bei nahezu jeder Therapie um Heilung Ihres Körpers. Ihre Seele braucht aber oft viel länger für die „Heilung“, etwas, was im familiären Umkreis schnell zu Missverständnissen führt, denn Ihre Familie und Freunde sind froh und erleichtert, dass Sie wieder gesund sind, aber Sie fühlen sich in Ihrem Inneren noch krank und brauchen noch Zeit und Rücksicht. Bitte trauen Sie sich, bei Bedarf Kontakt mit mir aufzunehmen.

Druckversion | Sitemap
© Frauenärztin Dr. med. Andrea Lüeße